1. Glarner Sportforum

Mentale Höchstleistung am Tag X - das 1. Glarner Sportforum war ein voller Erfolg!

sportglarnerland.ch hat auf Montag 13. November zum 1. Glarner Sportforum in die Lintharena SGU eingeladen. Dieser Event löste den bisherigen Trainertreff im Jahresprogramm des Glarner Dachverbandes für Sport ab. Mit dem 1. Sportforum wurde der Kreis der «angeschriebenen» Personen ausgedehnt. So waren alle Interessenten ganz herzlich eingeladen – sei es Sportler, Trainer, Mama oder Papa einer Sportlerin oder eines Sportlers oder ganz grundsätzlich Leute, welche einen Einblick in die Welt der (Sport-)Psychologie werfen wollten.

Erwartungen übertroffen!

„Das Echo der Glarner Bevölkerung ist überwältigend!" Mit diesen Worten begrüsste Fredy Lienhard als Verantwortlicher für das Sportforum im Vorstand von Sportglarnerland.ch die ca. 250 Gäste. Der Panoramasaal in der Lintharena ist bis auf den letzten Platz ausgefüllten. Nach seinen Begrüssungsworten übergab Fredy Lienhard an Regula Späni zur Moderation des Podiumsgesprächs.

Prominentes Podium

Umsichtig und lebendig führte die sympathische, durch dasFernsehen SRF bekannte Sportmoderatorin durch den Abend. Zum Thema"Mentale Höchstleistung am Tag X" hiess Regula Späni.

Regula Späni

Ehemalige Moderatorin SRF

Homepage

Heidi Diethelm

Pistolenschützin

Bonzemedaille, Olympische Spiele Rio 2016

Dr.phil Hanspeter Gubelmann

Sportpsychologe, Mentaltrainer von Simon Ammann (4 x Gold OS)

Homepage

Sandro Magni

- Nachwuchstrainer Glarner Eislauf Club GEC, ehemaliger Spieler HCD

- Chef Regionalpolizei Kanton Glarus

Mit der Frage: „Was ist für dich der Tag X?" eröffnete Regula Späni die Diskussion. Die Antworten der Podiumsteilnehmer zeigte schnell, dass sich der Abend nicht nur spezifisch auf den Sport beschränken würde, sondern sich viele Erkenntnisse, Techniken und Grundsätze überall im Leben finden und anwenden liessen. So gab es den "Tag X" für Heidi Diethelm an den Olympischen Spielen in Rio De Janeiro 2016. Akribisch und bis ins Detail wurde der Wettkampftag mental vorbereitet um für alle planbaren und unvorhergesehenen Situationen gewappnet zu sein.

 

Für Sandro Magni kann der "Tag X" im Beruf als Polizist oftmals augenblicklich auftreten. Dann, wenn das zuvor mental und physisch trainierte Szenario bei einem zum Teil lebensgefährlichen Polizeieinsatz plötzlich abgerufen werden soll.

Faktoren zum Gelingen und Misslingen 

Anschliessend zeigte Regula Späni per Video Impressionen von Momenten der Freude und Enttäuschung aus der Welt des Sports. Anhand dieser Beispiele versuchten die Podiumsteilnemer aufzuzeigen, was in den Köpfen der Sportler in solchen Momenten vorgehen könnte. Der renommierte Sportpsychologe Gubelmann erläuterte, dass ein klarer Plan wie die Ausführung zu erfolgen hat, eine klare Vorstellung (gedanklich mit allen Sinneskanälen) und eine Überzeugung wichtige Erfolgsfaktoren sind. Konzentrationsverlust, negative Gedanken, sowie Zweifel und Ängste am "Tag X" seien Faktoren, welche das Vorhaben torpedieren können.

 

In vielen Beispielen wurde das Thema „Mentale Arbeit" lebendig und verständlich beleuchtet. Ausführlich erklärte Heidi Diethelm die Arbeit mit ihren Trainern im Rahmen der Vorbereitungen auf die Olympischen Spiele. Sandro Magni zeigte auf, wie er mentale Arbeit mit 12jährigen Kindern des Glarner Eislaufclubs ins Training und den Wettkampf einfliessen lässt. Hanspeter Gubelmann brillierte durch den Einblick über seinen riesigen Fundus von Fachwissen und der Zusammenarbeit mit Einzelsportlern aber auch mit Teams.

Faktoren zum Gelingen und Misslingen 

Zum Schluss öffnete Moderatorin Späni den Rahmen und lud das Publikum ein, Fragen zu stellen. Diese Möglichkeit wurde rege genutzt. Nach 1 3/4 Stunden schloss die Moderatorin mit einem Dank an die Teilnehmer das Podium. Der grosse Applaus an Späni und ihren Gästen zeigte, dass das Publikum mit dem Abend sehr zufrieden war. Fredy Lienhard war zuversichtlich, dass im nächsten Jahr das 2. Glarner Sportforum stattfinden soll. Den Gästen überreichte Lienhard zum Dank einen Korb mit Glarner Spezialitäten.

 

Der anschliessende Apéro, zu dem Sportglarnerland.ch eingeladen hatte, bot Raum um miteinander zu diskutieren und Erkenntnisse auszutauschen.